|
|
Sie können sich hier anmelden
|
Dieses Thema hat 48 Antworten und wurde 9.427 mal aufgerufen
|
|
|
|
RE: Lärmmessung des Flughafens für Liesing entspricht nicht dem Sydney Modell der Lärmbewertung
|
Antworten
|
|
In Antwort auf: Es gibt also beim Flughafen nur Durchschnittswerte, was wohl kaum der Idee des Sydney Modells entspricht.
Von Einzelereignissen werden die Messwerte nicht ausgewiesen, da es immissionsseitig dafür keine Grenzwerte gibt. Die WHO-Grenzwerte z.B. beziehen sich auf einen 16-Stunden-Tages-LEQ, und einen 8-Stunden-Nacht-Leq, während im Umgebungslärmschutzgesetz Jahres-LDEN bzw. Jahres-Lnight Werte ausgewiesen werden. Eine grafische Darstellung jedes Einzelereignisses würde eine wahre Datenflug auslösen. Im Vorjahr wurden an den fixen Messstellen rund 267.000 Flugereignisse aufgezeichnet.
Außerdem unterliegt ein Einzelpegel Einflüssen aus verschiedensten aktuellen Faktoren (z.B. Luftfeuchtigkeit, Wind, aktuelle Schub- und Klappenstellung), die ein einzelnes Ereignis bestimmen. Daher ist es,um eine statistisch gesicherte Aussage über auftretende Maximal-Pegel für bestimmte Flugzeugtypen oder Flugbewegungen treffen zu können, unumgänglich die jeweiligen Spitzenwerte über eine ausreichend erfasste Anzahl von Ereignissen zu mitteln.
In Antwort auf: Wenn man der Bevölkerung tatsächlich möglichst viel Informationen geben möchte, könnte man die Ergebnis online zur Verfügung stellen
Ein bestimmtes Einzelereignis, alleine augrund vom Pegel-Zeit-Verlauf zuordnen zu wollen, ist sehr unsicher und fehleranfällig. Viel geeigneter und zuverlässiger ist da z.b. die Zuordnung aufgrund der Radarspuren. Nachdem das System die Überflugszeit und den Maximal-Pegel kennt, ist eine Zuordnung mit großer Sicherheit möglich. Trotzdem beträgt diese Sicherheit nicht 100 %, da nicht ausgeschlossen werden kann, dass zum Zeitpunkt des Überfluges der Messwert durch andere Geräuschquellen beeinträchtigt wurde, was zu einer Verfälschung derselben geführt haben könnte.
Daher ist die verlässlichste und sicherste Methode zur Darstellung von Fluggeräuschen jene, die nachträglich auf Basis geprüfter Zuordnungen erfolgt. Eine wirkliche Online-Darstellung ist immer fehlerbehaftet!
In Antwort auf: Und die Frage über welchen Zeitraum die Maximalpegel bei der Messung selbst gemittelt werden (bevor diese mit anderen Ergebnissen nochmals gemittelt werden) steht auch noch im Raum.
Die Ermittlung der durchschnittlichen Maximal-Pegel erfolgt nicht über die Zeit sondern auf Basis der erfassten Ereignisse. Dabei werden die jeweiligen Spitzenwerte der Einzelereignisse energetisch aufsummiert und durch die Anzahl der erfassten Ereignisse dividiert. Das Ergebnis gibt Aufschluss darüber, welche Maximal-Pegel im Durchschnitt bei einem bestimmten Flugverfahren oder einem Flugzeugtyp auftreten.
|
|