Ich weiß nicht, ob sie von der Möglichkeit, vom Flughafen mobile Messstationen aufstellen zu lassen, schon Gebrauch gemacht haben. Wenn Sie den Verdacht haben, dass die gesetzlichen Lärmobergrenzen überschritten werden, können sie das durch Ihre Gemeinde veranlassen.
Bei der Fluglärmproblematik muss man die objektiv messbare Lärmbelastung und die subjektive Lärmbelästigung unterscheiden. Nicht jeder Mensch fühlt sich von einem bestimmten Lärm gleich belästigt. Um Ihre Situation bezüglich Lärmbelastung zu verbessern, empfehle ich Ihnen den Weg ins Dialogforum. Durch den Dialog wurden schon umfangreiche Verbesserungen erzielt und es sind auch noch in Zukunft weitere Verbesserungen zu erwarten. Das Dialogforum unterliegt nicht dem Flughafen Wien. Nach Abschluss des Mediatisverfarens 2005 hat sich der Flughafen Wien mit dem Kooperationsvertrag verpflichtet, das Dialogforum als gemeinnützigen, nicht auf Gewinn gerichteten Verein zu finanzieren. Es ist auf vier Ebenen organisiert: Vorstand/erweiterter Vorstand, Bezirkskonferenzen NÖ bzw. Stadtkonferenz Wien, Arbeitskreise und Geschäftsführung.
Von den sechs Mitgliedern des Vorstandes gehört nur ein Mitglied dem Flughafen Wien an. Ebenso sind von den 29 Mitgliedern des erweiterten Vorstandes nur zwei Mitglieder vom Flughafen Wien. Genaue Aufteilung unter http://www.dialogforum.at
Der Vorstand/erweiterte Vorstand überwacht die Einhaltung der Vereinbarungen aus dem Mediationsverfahren, setzt Arbeitsschwerpunkte, verhandelt und beschließt Maßnahmen (etwa die Ausweitung des Lärmschutzprogrammes) und überprüft und verbessert jährlich die An- und Abflugrouten.
Die Bezirkskonferenzen in NÖ und die Stadkonferenz Wien sind die Schnittstelle zu den Bürgerinnen und Bügern in den Gemeinden und Städten. Diese Konferenzen stellen sicher, dass die Anliegen der Menschen in der Flughafenregion auch tatsächlich im Dialogforum ankommen.
In den Arbeitskreisen (fachliches und inhaltliches Rückgrat des Dialogforums) werden Themen aufgegriffen und diskutiert, Vorschläge erarbeitet, Vereinbarungen evaluiert und Vorschläge an den Vorstand erarbeitet.
Der Geschäftsführer wird von den Mitgliedern im Dialogforum einvernehmlich bestimmt und ist allparteilich (ergreift nicht Partei), unterstützt und fördert den Interessensausgleich und vertritt das Dialogforum nach außen.
|